Mit dem Mönch am Meer. Rezeption und Wirkung einer Virtual- Reality-Installation in der Alten Nationalgalerie Berlin

Betrieb der VR-Installation Mit dem Mönch am Meer, Foto: Staatliche Museen zu Berlin / Ceren Topcu, CC BY 4.0

Überblick

Information und Dokumentation

Verwandte Ergebnisse

Rubrik
Anwendungsbereich
Zeitraum
von 14. April 2018
bis 30. Juni 2019
Methode
Nachnutzung

Das Gemälde Der Mönch am Meer von Caspar David Friedrich gehört zu den berühmtesten Werken der Sammlungen der Alten Nationalgalerie Berlin. Zwischen 2013 und 2016 wurde es umfassend restauriert und im Zuge dessen verschiedene Aspekte der Maltechnik und der Werkgenese eingehend erforscht. Mit Hilfe einer Virtual Reality-Installation, die vom 05.04.-30.06.2019 in der Alten Nationalgalerie aufgebaut und inszeniert wurde, sollte es Besucher*innen ermöglicht werden, in das Werk einzutauchen und in zweifacher Hinsicht zu verstehen: einerseits hinsichtlich der Szenerie, andererseits hinsichtlich des Malprozesses und der Grundbegriffe der Romantik im Œuvre Friedrichs. Das Teilprojekt „Visitor Journeys neu gedacht“ der Staatlichen Museen zu Berlin hat die Installation mit einer umfassenden Rezeptionsforschung begleitet. Ziel der Untersuchung war es, vertiefende Erkenntnisse hinsichtlich der Wirkung und der Rezeption digitaler Technologien sowie dem damit möglichst einhergehenden und erwünschten Mehrwert für den zielgruppenspezifischen Einsatz digitaler Technologien in Museen zu gewinnen.

Über das Restaurierungsprojekt der ANG informiert die 2017 erschienene Publikation von Kristina Mösl und Philipp Demandt. Einen anschaulichen Einstieg in das Konzept der Virtual Reality-Installation liefert der Begleitfilm zur Ausstellung.

Bibliographische Angaben

Institution
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Teilprojekt
(De-)Coding Culture. Kulturelle Kompetenz im Digitalen Raum
Autor*innen
Katharina Fendius, Josefine Otte
Veröffentlicht
20.08.2021
DOI / Zenodo
https://doi.org/10.5281/zenodo.5211535
Lizenz der Publikation
CC BY 4.0
Kontakt
Josefine Otte
Staatliche Museen zu Berlin
m4p0.m1@smb.spk-berlin.de

Imagefilm zur VR-Installation Mit dem Mönch am Mehr, Video: Staatliche Museen zu Berlin / produziert von Retina Fabrik, CC BY 4.0

Download als PDF

Die Studie wird als PDF bereitgestellt und unterteilt sich in die Kapitel:

Einleitung

1 Konzept und Ziele der Virtual-Reality-Installation

2 Quantitative Untersuchung

3 Auswertung der quantitativen Untersuchung

4 Qualitative Untersuchung

5 Auswertung der qualitativen Untersuchung

6 Ergebnisanalyse und Diskussion

Nachnutzbare Elemente

Quantitativer Fragebogen der Studie (PDF)

Leitfaden zur Diskussion mit Fokusgruppe “Tonspur” (PDF)

Leitfaden zur Diskussion mit Fokusgruppe “VR” (PDF)

Weitere Ergebnisse im Teilprojekt

Bild zum Ergebnis: (De-)Coding Culture. Wie Besucher*innen mit KI Museen neu erleben
Studien und Handreichungen

(De-)Coding Culture. Wie Besucher*innen mit KI Museen neu erleben

Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

Mit (De-)Coding Culture rücken wir sie in den Mittelpunkt. Für die Erweiterung der Sammlungen Online bei den Staatlichen Museen zu Berlin durch Technologien der Künstlichen Intelligenz haben wir deswegen die Besucher*innen selbst zu Wort kommen lassen. In drei Workshops sind wir mit einer Fokusgruppe in den Austausch getreten, haben Fragen gestellt und gemeinsam alle Aspekte rund um den Museumsbesuch diskutiert. Aus den Erkenntnissen haben wir einen Visions-Prototyp für eine KI-basierte Museums-App entwickelt.
Bild zum Ergebnis: Mit der Zielgruppe testen! Wie Kinder im Museum mitgestalten
Studien und Handreichungen

Mit der Zielgruppe testen! Wie Kinder im Museum mitgestalten

Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

Als Grundlage zur Entwicklung und Erprobung digitaler Vermittlungsformate führten wir zu Beginn des Teilprojekts „Visitor Journeys neu gedacht“ in den Staatlichen Museen zu Berlin eine umfassende Besucher*innen-Forschung durch.

Impulse & Tools für die digitale Kulturvermittlung

workbook entdecken!
Consent Management Platform von Real Cookie Banner