Die vierte Ausgabe des museum4punkt0 | newsletter!
museum4punkt0 | newsletter #4 Browserdarstellung

Hallo,

die digitale Kulturvermittlung ist längst kein Nischenthema mehr. Immer stärker wird das Bewusstsein im Kulturbereich, Analoges mit Digitalem selbstverständlich zu verbinden. museum4punkt0 begleitet diese Entwicklungen und gibt Ihnen einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen und Projekten in diesem Bereich.

Wir freuen uns, Ihnen in dieser Ausgabe ein Interview mit Christian Gries, Abteilungsleiter „Digitale Museumspraxis und IT“ am Landesmuseum Württemberg, präsentieren zu können. Mehr von Christian Gries können Sie beim museum4punkt0 | finale am 3. und 4. Mai in Berlin hören. Er wird an der Podiumsdiskussion „Was hat’s gebracht? museum4punkt0 – eine Bilanz“ teilnehmen. Melden Sie sich jetzt noch hier an.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen

Ihr Team von museum4punkt0

Für Anregungen, Vorschläge und Fragen schreiben Sie gerne an: museum4punkt0@smb.spk-berlin.de

 

Gefragt: Christian Gries

3 Fragen an Christian Gries, Abteilungsleiter „Digitale Museumspraxis und IT“ am Landesmuseum Württemberg, Foto: privat

Fassen Sie für unsere Leser*innen die digitale Strategie des Landesmuseums in einem Satz zusammen.

Die digitale Strategie ist für das Landesmuseum Württemberg ein Vertrag mit Gegenwart und Zukunft, der die grundsätzliche Handlungsfähigkeit des Hauses entwickelt, konkrete Handlungsfelder für das digitale Besuchserlebnis liefert und die nachhaltige Vernetzung unserer digitalisierten Datenbestände nach Außen befördert. 

Was ist Ihnen dabei besonders wichtig?

Als Landesmuseum übernehmen wir auch eine belastbare Verantwortung für den digitalen Rollout. Wir richten unsere Angebote zunehmend deutlicher an internationalen Standards, zeitgemäßen Lizenzmodellen, den Bedarfen und Erwartungen des Fachpublikums und einer digital aktiven Öffentlichkeit aus, die wir immer besser kennenlernen. Dafür arbeiten wir intensiv an der digitalen Infrastruktur im Haus, den Kompetenzen der Mitarbeiter*innen und unserem Blick auf die unterschiedlichen Erwartungen bzw. Bedarfe der Zielgruppen. Wir führen ein Qualitätsmanagement für unsere Datensets ein. Digital Literacy, FAIR-Prinzipien und Open Access sind drei wichtige Themenfelder, an denen wir die nächsten Jahre intensiv arbeiten.

Als Letztes wollen wir einen kleinen Blick in die Zukunft wagen: Wo steht die digitale Vermittlung in 15 Jahren?

In 15 Jahren sind die großen Museen im postdigitalen Zeitalter angekommen: wir reden mit Selbstverständlichkeit über das hybride Besuchserlebnis, das analog und digital nicht mehr unterscheidet. Die digitale Vermittlung wird feste Instrumente und Formate haben, mit klarem Blick auf Zielgruppen und Visitor Journeys agieren und von erfahrenem Personal in den Häusern entwickelt werden. Wir werden aber auch weiter auf die schnellen Entwicklungen in Technik und Gesellschaft reagieren müssen. Und wir werden einen GAP in der Museumslandschaft haben, da nicht alle Einrichtungen bei dieser Entwicklung so mitziehen können. Die kleinen Häuser brauchen engagierte Gremien und Verbände, um mithalten zu können.

Publiziert
Das Konzept der Held*innenreise auf Vermittlungsprojekte übertragen. Unsere Kollegin aus dem Oberhessischen Museum Gießen berichtet
Mehr erfahren
Eine immersive Zeitreise durch die Geschichte Brandenburgs. Das Archäologische Landesmuseum entwickelt eine multimediale Installation
Mehr erfahren
Zum letzten analogen Verbundtreffen von museum4punkt0 gab es reichlich Austausch und Ergebnisse
Mehr erfahren
Inspirationen

Im Museum mit der Antarktis videotelefonieren? Das Humboldt Forum macht es möglich

Mehr erfahren

Neue Zugänge zu den Objekten im Depot schaffen. Die nachnutzbare, interaktive Installation „Senckenberg Backstage“ in Görlitz

Mehr erfahren

Multiperspektive Zugänge zur Zeitgeschichte entwickeln. Das Haus der Geschichte zeigt, wie es geht und lädt zur Nachnutzung ein

Mehr erfahren

15 Projekte aus 12 Ländern: Neue Ideen und Formate im Bereich der digitalen Vermittlung

Mehr erfahren

Wer ist eigentlich diese „Nichtbesucher*in“? Ein Beitrag von Musermeku

Mehr erfahren
Termine

museum4punkt0 | finale
Kulturforum, Berlin, 03.05.2023 – 04.05.2023

Mehr erfahren

MAI-Tagung – museums and the internet
Landschaftsverband Rheinland, Mannheim
,
15.05.2023 – 16.05.2023

Mehr erfahren

MuseumNext: Digital Museum Summit
Online,
15.05.2023 – 16.05.2023

Mehr erfahren

LEARNTEC
Karlsruhe,
23.05.2023 – 25.05.2023

Mehr erfahren

Digitale Bildungsangebote der Gedenkstätte Bergen-Belsen
Online, 01.06.2023

Mehr erfahren

Kokreatives Arbeiten in Kultureinrichtungen
Nordkolleg Rendsburg, 05.06.2023

Mehr erfahren

re:publica 2023: CASH
Berlin,
05.06.2023 – 07.06.2023

Mehr erfahren

Zeit. Raum. Reise. Frühgeschichte als Erlebnis
Johanneum Graz in Kooperation mit dem LWL-Museum für Archäologie Herne, Hybrid, 19.06.2023 – 20.06.2023

Mehr erfahren

NEMO Trainings: Overcome your data practise monsters
Network of European Museum Organisations (NEMO), Online, 30.06.2023

Mehr erfahren

Fachtagungsreihe Inter.Aktion
Experimenta Science Center, Heilbronn, 06.07.2023 – 08.07.2023

Mehr erfahren

Haben Sie Anregungen, inhaltliche Vorschläge, Fragen oder Kritik? Senden Sie Ihr Feedback gern an museum4punkt0@smb.spk-berlin.de

facebook  twitter  linkedin  youtube  instagram 
Abonnement kündigen   |   Abo-Einstellungen   |   Im Browser zeigen

Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

NEUSTART Kultur

Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird gesetzlich vertreten durch ihren Präsidenten, Herrn Prof. Dr. Dr. hc. mult. Hermann Parzinger.

Verantwortlich (i.S.d.P.): Johann Herzberg, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Von-der-Heydt-Str. 16-18, 10785 Berlin. Die USt-IdNr. lautet DE 13 66 30 206. 

Made by Urbanstudio